
Verhalten bei einer Autopanne
Sie ist bei jedem Autofahrer gefürchtet und lässt sich dennoch meist nicht verhindern.
Wie verhalten Sie sich bei einer Autopanne richtig?
Sie ist bei jedem Autofahrer gefürchtet und lässt sich dennoch meist nicht verhindern: Eine Autopanne sorgt für einen unfreiwilligen Stopp. Eine solche Unterbrechung kann aber nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich werden. Insbesondere auf der Autobahn können Zwischenfälle schnell problematisch werden, aber auch im Stadtverkehr oder auf der Landstraße sollte man sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer schützen.
Doch wie verhält man sich eigentlich richtig bei einer Autopanne? Mit den Tipps des AvD sind Sie auch im Ernstfall gut vorbereitet:
Vorbereitung
Die beste Strategie hilft Ihnen nicht, wenn Sie sie nicht umsetzen können. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie sowohl Warnwesten für alle Insassen als auch einen verschlossenen Erste-Hilfe-Kasten immer griffbereit im Fahrzeug aufbewahren. Eine Taschenlampe, ein Abschleppseil und ein Starthilfekabel gehören ebenfalls zur Standardausrüstung im Auto.
Verkehrslage stabilisieren
Eine Autopanne kann viele Gründe haben, oft streikt der Motor oder ein Reifen platzt. Versuchen Sie, in diesen Situationen nicht panisch zu reagieren, stabilisieren Sie das Fahrzeug und fahren Sie, wenn möglich, in die nächste Nothaltebucht oder auf den Seitenstreifen. Schalten Sie dann die Warnblinkanlage an.
Insassen sichern
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sollten alle Insassen ihre Warnwesten anlegen. Achten Sie beim Aussteigen auf den Verkehr und nehmen Sie das Warndreieck mit. Stehen Sie auf dem Standstreifen, sollten Sie nur über die rechte Fahrzeugseite aussteigen. Verlassen Sie die Fahrbahn und bringen Sie Ihre Mitfahrer hinter der Leitplanke in Sicherheit.
Warndreieck positionieren
Haben Sie Ihre Mitfahrer in Sicherheit gebracht, müssen Sie dafür sorgen, dass andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig sehen, dass Sie eine Autopanne haben. Dafür müssen Sie das Warndreieck vor der Pannenstelle aufstellen, bei schnellem Verkehr sollte die Entfernung mindestens 100 Meter, auf der Autobahn sogar 150 Meter betragen. Sind Sie hinter einer Kuppe oder einer Kurve liegen geblieben, sollten Sie darauf achten, dass Sie auch hier früh genug erkannt werden können.
Bringen Sie sich selbst in Sicherheit
Nachdem Sie das Warndreieck aufgestellt haben, sollten Sie sich selbst ebenfalls in Sicherheit bringen und die Fahrbahn verlassen. Versuche, die Autopanne selbst zu beheben, können gefährlich sein, insbesondere auf der Autobahn können Sie im schnellen Verkehr übersehen und von anderen Fahrzeugen erfasst werden. Ein einfacher Reifenwechsel kann da bereits lebensbedrohlich sein.
Notruf wählen
Per Telefon oder an einer Notrufsäule können Sie Hilfe rufen. Der AvD bietet seinen Mitgliedern bei einer Autopanne mit dem Pannen- und Unfallservice eine schnelle Unterstützung. Bei einem Unfall sollten Sie zudem die Polizei und gegebenenfalls Rettungskräfte informieren.
In Sicherheit auf Hilfe warten
Warten Sie gemeinsam mit den anderen Insassen in Sicherheit auf Hilfe und versorgen Sie, sofern nötig, Verletzte durch Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Mit dem AvD sicher unterwegs
Mit einer Mitgliedschaft im Automobilclub von Deutschland sind Sie im Ernstfall abgesichert und können bei einem Autounfall oder einer Autopanne mit schneller und kompetenter Hilfe rechnen. Wählen Sie mit unseren Tarifen den passenden Schutz für sich aus und profitieren Sie von unseren zahlreichen Leistungen. Unser deutschlandweiter Pannen- und Unfallservice ist natürlich Teil jeder Mitgliedschaft. Im AvD HELP PLUS Programm genießen Sie zudem weitere Vorteile wie unseren Abschleppdienst und unsere weltweite Pannenhilfe.
Veröffentlicht am 03.06.2020 in Verkehrsrecht.
Welche Mitgliedschaft passt am besten zu mir?


