Aktionsangebot | 50% Rabatt im ersten Jahr
Logo des Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
Logo des Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
AvD Pressemeldung - Mit dem Auto im Winter auf Reisen
Pressemitteilung - 15.12.2022 - 3min. Lesezeit

Mit dem Auto im Winter auf Reisen

Der AvD hat einige Tipps zusammengestellt, damit aus Reiselust nicht Reisefrust wird.

  • Schneeketten gehören bei Fahrten ins Mittel- oder Hochgebirge in den Kofferraum
  • Finger weg von der Feststellbremse
  • Winterreifen sind unerlässlich für sicheres Autofahren in kalter Jahreszeit

Sei es der Tagesausflug oder der Besuch bei Verwandten und Freunden – auch im Winter stehen längere Autofahrten bei vielen Bundesbürgern auf dem Programm. Allerdings hat die Natur bis März einige Unwägbarkeiten in petto, die auch eine gewöhnliche Autofahrt zum Abenteuer machen können. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat daher, einige Tipps zusammengestellt, damit aus Reiselust nicht Reisefrust wird.

Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist eine gute Vorbereitung das A und O. Schon einige Tage bevor es losgehen soll, empfiehlt es sich, die Wetterprognosen aufmerksam zu verfolgen. Werden Schnellfälle oder gar Eisregen angekündigt, lieber die Abfahrt um ein oder zwei Tage verschieben. Teil der Wahrheit ist aber auch, dass die Wettervorhersage keine absolute Sicherheit bringt. Daher sollten einige Ausrüstungsgegenstände bei einer längeren Autofahrt unbedingt an Bord sein.

So gehören Schneeketten – oder zumindest sogenannte Anfahrhilfen – sowie Arbeitshandschuhe spätestens dann ins Auto, wenn das Flachland verlassen und die Tour in Mittel- oder gar Hochgebirgsregionen gehen soll. Von Vorteil kann es auch sein, eine Stirnlampe griffbereit zu haben. Mit ihr hat man die Hände frei und muss im Falle eines Falls nicht im Dunkeln herumfummeln. Zudem ist es ratsam, das Anlegen der Schneeketten bereits zu Hause zu üben, damit im Bedarfsfall unterwegs die erforderlichen Handgriffe sitzen.

Ebenfalls sinnvoll: Ein oder zwei Wolldecken griffbereit im Fahrzeuginneren mitnehmen, sowie eine Thermoskanne mit heißem Tee. Die lässt sich unterwegs leicht an einer Raststätte wieder auffüllen, wenn der Inhalt geleert oder kalt geworden ist. Zwar wird warme Winterbekleidung bei einer längeren Fahrt selbstverständlich mit an Bord sein, diese sollte aber nicht am Körper getragen werden, weil sie die Bewegungsfreiheit, den Gurtverlauf und auch das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Besser möglichst griffgünstig im Auto unterbringen. So können sich alle Passagiere ganz nach Bedarf versorgen, wenn es gilt, eine längere Phase des Stillstands zu überstehen, wie z. B. durch einen Stau. Denn gerade wenn die Straßenverhältnisse durch Schneefall beeinträchtigt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit von langen Staus mit Stillstand überproportional. Und diese Staus lösen sich oft nur sehr langsam wieder auf. Autofahrer sind dann gut beraten, sparsam mit dem Kraftstoff umzugehen und den Motor – und damit auch die Heizung – bei längerem Stillstand abzustellen.

Damit es vor dem Antritt der Heimfahrt keine unliebsame Überraschung gibt, das Auto niemals mit angezogener Feststellbremse (Handbremse), sondern lieber mit eingelegtem Gang gegen wegrollen sichern. Alternativ kann man auch einen großen Stein vor eines der Autoräder legen. In jedem Fall heißt es aber: „Finger weg von der Feststellbremse!“ Denn bei Minustemperaturen kann die Bremse festfrieren, ein Losfahren ist dann nahezu unmöglich. Verantwortlich dafür sind kleine Wassertröpfchen, die sich zwischen Bremsbeläge und –scheibe auch dann befinden können, wenn die Straße scheinbar trocken ist. Es reicht schon, wenn das Auto kurz vor dem Stopp durch eine Schmelzwasser-Pfütze gerollt ist. Die Idee, ein Enteiser-Spray, sofern vorhanden, zur Hilfe zu nehmen, sollte übrigens umgehend verworfen werden. Denn erstens würde der Sprühstrahl kaum den Bereich zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe erreichen können und zweitens enthalten derartige Sprays fettende Inhaltsstoffe, die die Wirkung der Bremse massiv beeinträchtigen können, wenn sie auf die Bremsscheibe gelangen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich für Fahrten auf Schnee und Eis, den Reifenfülldruck der Winterreifen um 0,2 bar über den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Wert zu erhöhen. Dadurch öffnet sich einerseits das Profil, was sowohl die Griffigkeit der Reifen als auch die Selbstreinigung des Reifenprofils verbessert. Gleichzeitig reduziert ein leicht erhöhter Luftdruck die Aufstellfläche des Reifens, woraus sich ein höheres Aufstandsgewicht ergibt. Das verbessert den Kraftschluss zwischen Reifen und Fahrbahn.

Pressemitteilungen rund ums Auto

AvD Pressemeldung - Jetzt Reifen wechseln

15 Apr 2025 - 5min. Lesezeit

Jetzt Reifen wechseln

Spätestens jetzt sollten Autofahrer den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen vornehmen. Winterreifen sind im Sommer eine schlechte Wahl.
Gefahr Wildwechsel

27 März 2025 - 6min. Lesezeit

Besondere Vorsicht bei Wildwechsel

Der Frühling ist da und mit den deutlich längeren Tagen steigt die Gefahr von Wildunfällen. Nach dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind die Zahlen höher als in jeder anderen Jahreszeit. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) gibt Verkehrsteilnehmern Tipps für richtiges Verhalten bei der Begegnung mit Tieren.
Roter Radweg

19 März 2025 - 5min. Lesezeit

Verkehrswende kann nur im gemeinsamen Kontext gelingen

Verkehrsumgestaltung sorgt bei Gewerbetreibenden für erheblichen Umsatzrückgang, dabei ist der Wegfall von Halte- und Parkmöglichkeiten die größte Herausforderung. AvD fordert Städteplanung im gemeinsamen Kontext aller Beteiligten.

Welche Mitgliedschaft passt am besten zu mir?

icon-money
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
icon-shield
Umfassender Schutz im Straßenverkehr
icon-lightning
Jetzt schnell und einfach wechseln!
Seitenanfang