
Pkw bleibt Deutschlands beliebtestes Verkehrsmittel
Klimawandel, steigende Energiepreise, Umweltauflagen, Deutschlandticket, schleppende E-Mobilität – es gibt viele Gründe, warum sogenannte Experten eine Trendwende voraussagen.
- Junge Menschen sind für Umweltbewusstsein und Automobil
- Generationsübergreifend emotionale Verbundenheit mit dem eigenen Pkw
- Viele Optionen für klimaneutrales Autofahren schaffen
Klimawandel, steigende Energiepreise, Umweltauflagen, Deutschlandticket, schleppende E-Mobilität – es gibt viele Gründe, warum sogenannte Experten schon lange eine Trendwende im Individualverkehr voraussagen. Die Mobilität der Zukunft werde von Fahrrad, Carsharing oder öffentlichem Verkehr gebildet, heißt es. Doch die Realität sieht anders aus. Wie eine aktuelle Studie von Consors Finanz ergab, bleibt auch bei den unter 30-Jährigen der eigene Pkw das beliebteste Verkehrsmittel. In Zeiten, in denen man sogenannte Leichtkraftfahrzeuge bereits ab 15 Jahren nutzen kann, ist die Lust auf das erste eigene Auto kaum gebrochen.
Ein Leben ohne Auto ist gemäß der Studie für über Zwei-Drittel der befragten Gen Z (zwischen 1995 und 2010 geboren) nicht vorstellbar. Ähnlich hohe Werte haben sonst nur die eigene Wohnung und das Smartphone. 84 Prozent der jungen Deutschen geben sogar an, mit dem eigenen Pkw emotional verbunden zu sein. Das Auto stehe für Spaß und Freiheit. Trotz wachsendem Umweltbewusstsein bleibt also das Image des Autos stabil. 44 Prozent der Gen Z sehen hier sogar eine positive Entwicklung, was sich aufgrund der stark zurückgehenden Treibhausgasemissionen bei den Pkw sogar belegen lässt. Das Umweltbundesamt hatte hierzu erst kürzlich bestätigt, dass die Grenzwerte zur Luftqualität in 2024 alle eingehalten wurden. Die fortlaufende Erneuerung der Fahrzeugflotte bei gleichzeitiger Verschärfung der Abgasnormen (Euro 7 ab Ende 2026) wird überdies in den nächsten Jahren zur weiteren Verbesserung führen.
Optionen fürs Klima
Viele Wege führen … zur besseren Klimaverträglichkeit. Die E-Mobilität ist eine Option, hierzu müssen allerdings bei der Batterieproduktion die Kosten deutlich reduziert sowie der Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien gelegt werden. Der Einsatz von synthetischen E-Fuels oder Bio-Diesel in herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen ist eine weitere Möglichkeit hin zur Klimaneutralität. Auch Antriebe mit Wasserstoff können ein großer Beitrag zur Energiewende sein, wenn er klimafreundlich hergestellt wird. CDU und CSU haben im Wahlkampf stets für Technologieoffenheit geworben. Nach dem Gewinn der Bundestagswahl sind sie nun gefordert, den besten Mix für die Mobilität von heute und morgen zu finden. Das Interesse am eigenen Pkw bleibt zumindest ungebrochen.
Veröffentlicht am 27.02.2025 in Rund ums Auto.
Welche Mitgliedschaft passt am besten zu mir?


